Die ersten Liebes-Erfahrungen des jungen Sängers Udo Lindenberg in Ost-Berlin sind Thema eines Musicals, das am Donnerstag Premiere feiert. Die politischen Erfahrungen mit der DDR kamen später – und ...
Kaum ein West-Musiker war in der ehemaligen DDR so beliebt wie Udo Lindenberg. Kaum ein West-Musiker war in der ehemaligen DDR so beliebt wie Udo Lindenberg. Jahrelang hatte sich der Panikrocker aus ...
Ein fiktiver Radiosender als Titel, der mit den politischen Verhältnissen im Osten abrechnet und ein Cover, das Lindenberg auf dem roten Platz mit drei ...
Nur wenige Künstler kümmern sich im geteilten Deutschland so um Ost-Fans wie Udo Lindenberg. Der Rockmusiker will unbedingt in der DDR spielen. Ein Deal öffnet vor 40 Jahren die Türen zum Palast der ...
Acht Jahre lang kämpfte Udo Lindenberg dafür, ein Konzert in der DDR geben zu dürfen. Am 25. Oktober 1983 stand er schließlich auf der Bühne im Palast der Republik. Reinhold Beckmann, der Udo ...
Depicts the West German rocker Udo Lindenberg's concert at the Palace of the Republic, East Berlin, on October 25, 1983, during the "Festival for World Peace".
Am 25. Oktober 1983, um 11.55 Uhr, begann der Ausflug, auf den er seit vielen Jahren hingesungen hatte. An der Berliner Invalidenstraße passierte Udo Lindenberg die Berliner Mauer und trank ...
Nicht, weil er DDR-Staatschef Erich Honecker (†1994) verulkt – nein, wegen des I-Worts: Lindenberg hat doch tatsächlich vor 41 Jahren INDIANER geschrieben! Schon in Zeile vier veralberte Panik-Rocker ...